Rotlichtlampen bei Rückenschmerzen
Tiefenwärme macht den Unterschied aus
Wer es noch nicht probiert hat, ist oft skeptisch, ob die Rotlichtlampe denn wirklich wirkt. Dabei ist allgemeinhin bekannt, dass zumindest Wärme an sich eine positive Wirkung auf Schmerzen und Verspannungen im Rücken hat und eine entscheidende Entlastung schafft. Dabei kann die Rotlichtlampe
- bei chronischen Schmerzen helfen,
- lindert aber auch plötzlich auftretende, akute Beschwerden.
Einmal eingeschaltet, entfaltet die Rotlichtlampe eine angenehme Tiefenwärme, die zu stark beanspruchte Muskeln an richtiger Stelle entlastet.
TIPP: Sie können die Rotlichtlampen nicht nur für die Behandlung von Rückenschmerzen verwenden. Sie bieten sich ebenso bei der Behandlung von Gelenkschmerzen sowie Nebenhöhlenentzündungen an.
Im Gegensatz zu der Wärme, die von Körnerkissen und Wärmflaschen ausgeht, wirkt das Rotlicht nicht nur oberflächlich auf der Haut, sondern reicht in die tieferen Hautschichten. Dort angekommen hat es außerordentlich angenehme Impulse auf das gesamte Immunsystem und kann beispielsweise das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Wie wirkt die Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen genau?
Natürlich ist es in erster Linie die angenehme Temperatur, die die wohltuende Wirkung der Rotlichtlampen ausmacht. Doch was bewirkt diese im Körper genau?
» Mehr Informationen- Durch die Bestrahlung mit dem Rotlicht kann der Blutdruck gesenkt werden.
- Der Körper schüttet durch das Infrarotlicht wichtige Botenstoffe aus. Diese Botenstoffe tragen wiederum dazu bei, dass Schmerzen gelindert werden.
- Weiterhin soll das Rotlicht entgiftende Eigenschaften ab.
- Durch das warme Infrarotlicht können die Gefäße im Körper erweitert werden. Die Durchblutung wird dadurch erheblich verbessert.
Grundsätzlich ist die Wirkung der Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen immer nur von kurzer Dauer. Daher ist es wichtig, dass die Behandlung häufiger wiederholt wird. Die Wirkung der Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen ist mit der von Wärmebädern vergleichbar, die empfohlen werden, wenn Verspannungen für Beschwerden sorgen.
Welche Vor- und Nachteile bietet die Rotlichtlampe?
Um Rückenverspannungen mit Rotlicht zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Viele Betroffene entscheiden sich für eine Infrarotkabine, wie es sie in Spa- oder auch Therapiezentren gibt. Die Infrarotkabine ist sicherlich eine sehr praktische Lösung, da das Rotlicht hier natürlich auf den ganzen Körper wirkt, doch sie hat auch erhebliche Nachteile. Die Anschaffung ist sehr teuer, sodass sie nicht für jeden Patienten infrage kommt. Außerdem ist sie natürlich sehr groß, sodass sie nicht besonders flexibel genutzt werden kann. Hier bietet die Rotlichtlampe durchaus entscheidende Vorteile, die sich insbesondere bei der Handlichkeit zeigen. So kann eine Rotlichtlampe hervorragend zu verschiedenen Standorten mitgenommen werden. Wird sie einmal nicht gebraucht, lässt sie sich einfach verstauen. Die Rotlichtlampen sind zudem deutlich günstiger als dies bei Infrarotkabinen der Fall ist. Sicherlich können damit immer nur vereinzelt Körperbereiche behandelt werden, insgesamt erweist sich die Handhabung aber als sehr praktisch.
- ist klein und handlich
- lässt sich leicht verstauen
- günstig in der Anschaffung
- versorgt den Körper mit wohltuender Wärme
- vielseitig anwendbar
- in unterschiedlichen Größen verfügbar
- angenehmer Wärmeeffekt mit tiefgehender Wirkung
- behandelt immer nur einen relativ kleinen Bereich des Körpers
- Anwendung muss häufiger wiederholt werden
Worauf muss bei der Anwendung geachtet werden?
Die Rotlichtlampe wird heute bei körperlichen Beschwerden verschiedenster Art genutzt. Vor allem diejenigen, die nicht direkt auf Medikamente zurückgreifen möchten, sind damit gut beraten. Bei der Anwendung müssen aber einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die wichtig sind, damit das Infrarotlicht seine Wirkung richtig entfalten kann.
» Mehr InformationenTipp | Hinweise |
---|---|
Dauer | Wenn Sie Ihren Rückenschmerzen mit einer Rotlichtlampe Herr werden möchten, müssen Sie vor allem Wert auf die richtige Anwendungsdauer legen. Diese wird noch immer gern unterschätzt. Dabei sollte das Rotlicht nie zu lange auf den Körper wirken, da sonst die positiven Effekte verloren gehen. Die ideale Dauer beträgt 10 bis 15 Minuten. |
Temperatur | Natürlich lebt die Wirkung der Rotlichtlampe in erster Linie von der Temperatur, die das Licht entfaltet. Diese darf aber auch nicht unterschätzt werden. Grundsätzlich sollte die Temperatur immer als angenehm empfunden werden. |
Sicherheit | Auch bei der Rotlichtlampe geht die Sicherheit vor. Wichtig ist, dass Kinder die Lampe beispielsweise nicht unbeaufsichtigt verwenden dürfen. Weiterhin sollten sich in der Nähe der Lampe keine brennbaren Gegenstände befinden.
Wichtig ist zudem der richtige Sicherheitsabstand. Er sollte wenigstens bei 30 bis 50 cm liegen, sodass Sie sich keine Verbrennungen zuziehen. |
Hinweis: Leiden Sie an akuten Schmerzen und halten diese über Tage hinweg an, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Grundsätzlich ist das ein Hinweis, dass eine ernstzunehmende Erkrankung der Grund für die Beschwerden sein kann. Dies sollte dann medizinisch abgeklärt werden.